Die Hütte

Heimischer Werkstoff Holz, traditionelles handwerkliches Geschick, die persönliche Note der Hüttenwirtsleute & die Lungauer Gemütlichkeit! Das ist das Erfolgsrezept für eine wirklich nachhaltig bewirtschaftete Schutzhütte im Herzen des Naturparks Riedingtal!

Ausstattung

3 Zimmer mit 6 Betten // 1 Zimmer mit 4 Betten // Bettenlager mit 12 Schlafplätzen // 5 Notlager // Gastraum mit Kamin und abtrennbarem Bereich, z.B. für Seminare/Feierlichkeiten // Gastraum mit Ofen // Britannia-Stube // Seminarraum // Studierzimmer // Terrasse mit 100

Genuss & Geselligkeit

Unser heller geräumiger Gastraum bietet Platz für etwa 50 Personen und lädt zu Genuss und Geselligkeit ein. Ein wenig Ruhe findet man im Kaminzimmer: Ein kleiner Bereich mit Kamin kann bei Bedarf (für Tagungen, Seminare oder private Feierlichkeiten) durch eine mobile Trennwand abgetrennt werden. Die Terrasse bietet wunderschöne Aussichten und nach unserer Erweiterung in der Saison 2021 inzwischen Sitzplätze für etwa 100 Personen.

Zimmer

Übernachten können Sie bei uns in drei räumlich abgetrennten 4er-Lagerkojen (mit schwerem Vorhang verschließbar) oder in einem unserer vier Zimmer. Im Lager finden bis zu 12 Personen Platz (3 x 4 Gäste), je zwei Doppelstockbetten sind durch eine Wand getrennt und sorgen so für mehr Gemütlichkeit und Privacy. Außerdem verfügt die Franz Fischer Hütte über 3 Sechsbettzimmer und 1 Vierbettzimmer, alle sehr hell, mit eigenem Fenster und komfortabel ausgestattet. Die Betten sind mit Leintüchern bezogen sowie mit Wolldecken und Kissen (Achtung: aktuelle Corona-Bestimmungen zu beachten!) ausgestattet.

Gut zu wissen

Ein Hüttenschlafsack muss unbedingt verwendet werden und kann im Notfall auch bei uns ausgeliehen oder gekauft werden.
Außerdem sollten Sie ihre Wechsel-oder Hausschuhe nicht vergessen – denn Wanderschuhe müssen leider draußen bleiben! (Achtung: aktuelle Corona-Bestimmungen zu beachten!)
Es stehen zwei Waschräume zur Verfügung und geduscht wird bei uns mit Aussicht: die schrägen Dachfenster garantieren einen faszinierenden Ausblick auf die Bergwelt. Besonders Hartgesottene können auch ein Bad im nur zwei Minuten entfernten Zaunersee nehmen. Strom wird im eigenen Kleinkraftwerk am Zaunersee erzeugt, das Warmwasser kommt von Sonnenkollektoren auf dem Dach. Steckdosen befinden sich auch in den Zimmern. Für Handys gibt es nur ein relativ schwaches Signal, dafür jedoch ein Hüttentelefon. Kredit- und EC-Karten können aufgrund der schwachen Datenleitung nicht genutzt werden, daher bitte an genügend Bargeld denken! Hunde sind auf Anfrage in den Zimmern gestattet.

Geschichte

„In der am 12. Dezember 1923 stattgefundenen Hauptversammlung wurde einstimmig ein Beschluss gefasst, in den Radstädter-Tauern eine Hütte zu erbauen, wozu die bereitgestellten Mittel, Kronen 11.750.- verwendet werden können. Ursprünglich war als Hüttenplatz die Taferlscharte geplant.“ (aus dem Hütten-Standblatt, nach Aufzeichnung der Sektion Tauriskia des Oesterreichischen Alpenverein)